29. August 2021

Walbeobachtungstouren auf den Lofoten

Obwohl sie manchmal für Fische gehalten werden, sind Wale Säugetiere, die sich dem Leben im Meer angepasst haben. Sie besitzen Lungen und gebären nach 11 bis 16 Monaten Tragzeit Jungtiere, die sie mit Muttermilch aufziehen. Es gibt Zahnwale, die sich meist von größeren Fischen ernähren und Bartenwale, die sich mit ihren Barten, einem Filtersystem, hauptsächlich von Plankton und kleineren Fischen ernähren. In den nordischen Gewässern kommen Finnwale, Zwergwale, Pottwale, Schwertwale, Grindwale, Buckelwale und Schweinswale vor.

Walbeobachtungstouren

Touren kann man auf den Vesterålen ausgehend von Andenes und Stø unternehmen. Wenige Seemeilen vor den Vesterålen befindet sich der sogenannte Kontinentsockel. Hier fällt der Meeresgrund abrupt auf über 1000 Meter ab. Unter Wasser befindet sich zudem vor der Insel Andøya der sogenannte Bleikcanyon, eine 40 Kilometer lange Unterwasserschlucht. Bedingt durch warme Meeresströmungen haben wir es hier mit einer sehr nährstoffreichen Tiefsee zu tun. Dieser Umstand macht es möglich, dass die beiden auf den Vesterålen agierenden Whale-Whatchung-Unternehmen für ihre Ausfahrten eine Walgarantie geben können.

Pottwale

Hauptsächlich sind auf diesen Bootsfahrten Pottwale zu beobachten. Pottwale werden bis zu 20 Meter lang, bis zu 60 Tonnen schwer und bis zu 70 Jahre alt. Genauer gesagt sind es ältere Pottwalbullen, die hier alljährlich im Sommer nach Nahrung, zumeist Tintenfisch, tauchen. Die durchschnittliche Tauchzeit eines Tauchgangs beträgt 20 bis 35 Minuten. Zwischen den Tauchgängen liegen die Tiere an der Wasseroberfläche und füllen ihre Lungen mit Sauerstoff. Von Weitem erkennt man sie am sogenannten Blas, einer Fontäne aus Luft und Wasser, die sie aus ihrem Blasloch ausstoßen. Mit etwas Glück können bei einer Walbeobachtungstour auch andere Wale und Delfine beobachtet werden. Immer wieder werden Orcas, manchmal auch Zwerg-, Buckel- oder Grindwale gesehen.
Die Walart, die sich oft von Land beobachten lässt, sind Schweinswale. Diese Tiere werden nur knapp zwei Meter lang und sind vor der ganzen norwegischen Küste heimisch.

Walfang

Für Großwale, einst begehrt wegen Tran und Walrat, wurden bereits in den dreißiger Jahren Fangbeschränkungen eingeführt. Die internationale Walfangkommission wurde 1945 gegründet. 1971 verbot Norwegen den Fang von Großwalen. Viele Walarten waren stark dezimiert, manche fast ausgerottet. Bis heute werden in Norwegen Zwergwale gejagt. Diese »Zwergwale« sind eine kleine Bartenwalart, die immerhin bis zu 12 Meter lang und bis 9 Tonnen schwer werden. Der Fang dieser Tiere hat speziell auf den Lofoten eine lange Tradition. Nach dem Dorschfischfang im Winter werden im Frühjahr mit den gleichen Booten auf Skrova und in Reine eine festgelegte Anzahl Zwergwale gefangen. In Restaurants und Geschäften wird in ganz Norwegen das dunkelrote Walfleisch angeboten. Die Walfänger behaupten, die Bestände seien stabil und niemand anderes als die Walfänger selbst hätte ein größeres Interesse daran, dass dies so bleibt.